Bürosituation: Frau Stenger spricht mit einer Klientin. Unscharf im Hintergrund ist auf der rechten Seite ein Bücherregal zu sehen, zwischen den beiden Frauen hängt ein rotes Plakat mit Rosa-Luxemburg. Auf der linken Bildseite sitzt die Klientin, auf der rechten Seite sitzt Frau Stenger. Beide Frauen sitzen im Rollstuhl und sprechen angeregt miteinander.Bürosituation: Frau Stenger spricht mit einer Klientin. Unscharf im Hintergrund ist auf der rechten Seite ein Bücherregal zu sehen, zwischen den beiden Frauen hängt ein rotes Plakat mit Rosa-Luxemburg. Auf der linken Bildseite sitzt die Klientin, auf der rechten Seite sitzt Frau Stenger. Beide Frauen sitzen im Rollstuhl und sprechen angeregt miteinander.

Die Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der keine Gewinne erwirtschaftet. Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei.

Der Verein

Die Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der keine Gewinne erwirtschaftet. Unsere Beratung zum Arbeitgeber*innen-Modell und zum Persönlichen Budget ist kostenfrei.

Wir freuen uns über jede Spende per Überweisung / Dauerauftrag oder per Paypal und stellen Ihnen gern eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus.

Kontoinhaber:
ASL e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE95 3702 0500 0001 0241 00
BIC: BFSWDE33BER

Amtsträger*innen des ASL e.V.

Vorstandsvorsitzende: Sabine Graudenz
Schriftführerin: Djeni Peric
Kassenwart: Michael Zander

Mitglied werden

Menschen mit Behinderungen können ab dem 16. Lebensjahr ordentliches Mitglied werden. Fördermitglied kann jeder werden, der den Verein unterstützen möchte.

Die Beitrittserklärung bieten wir hier zum Download als PDF an. Bitte drucken Sie sie aus, tragen Sie Ihren Namen, Geburtsdatum und Kontaktdaten ein und senden Sie sie uns per Post an:

ASL e.V.
Skalitzer Straße 6
10999 Berlin

Wir freuen uns über neue Mitglieder. Wir sind viele und unser Anliegen ist groß. Wir müssen uns genügend Gehör verschaffen, um die Gesellschaft zu bewegen.